Bodenordnung
Im Bereich der Bodenordnung unterscheidet man zwischen der Bodenordnung im ländlichen Raum (Flurbereinigung) und der Bodenordnung im städtischen Raum (Umlegung).
Flurbereinigung
Das Ziel einer Flurbereinigung ist die Neuordnung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens. Durch Umstrukturierung sollen die meist kleinen und zersplitterten und somit oft unwirtschaftlichen Flächen zu größeren und damit effektiv nutzbaren Flächen zusammengelegt werden.
Verfahren nach § 64 LwAnpG
Die
historische Entwicklung in den neuen Bundesländern erforderte zur
Schaffung ordnungsgemäßer Rechtsverhältnisse ein zusätzliches Instrument
zur Neuordnung von Grund und Boden. Die Verfahren nach dem
Landwirtschaftsanpassungsgesetz ermöglichen es, Landnutzungskonflikte
(bspw. fehlende Zuwegung, Überbauung) zu lösen und somit
Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.
Baulandumlegung
Bei der Baulandumlegung handelt es sich um ein gesetzlich geregeltes Grundstückstauschverfahren. Bebaute und unbebaute Grundstücke werden so neugeordnet, dass Grundstücke entstehen, die nach Lage, Form und Größe für die bauliche und sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltet sind.